Chelat Therapie zur Behandlung chronischer Schwermetallvergiftungen
Die Chelat-Therapie ist ein ambulantes Heilverfahren, das zur Schwermetallentgiftung und zur Behandlung von Arterienverkalkung hervorragend geeignet ist. Chelat-Therapie war zunächst in Amerika stark verbreitet, wird aber inzwischen auch in Deutschland zur Behandlung chronischer Schwermetallvergiftungen eingesetzt.
Dabei wird dem Körper eine Infusionslösung zugeführt, die verschiedene Spurenelemente, Mineralstoffe und Vitamine enthält, vor allem aber den Wirkstoff EDTA. EDTA ist eine Abkürzung für „Ethylen-Diamin-Tetra-Acetat”, eine Verbindung, die in ähnlicher Form auch in eiweißreichen Nahrungsmitteln vorkommt. EDTA besitzt die Eigenschaft, Schwermetalle wie Blei und Kadmium, aber auch das Leichtmetall Kalzium zu binden und über die Nieren auszuscheiden. Da die Moleküle des EDTA diese Stoffe wie mit Klauen umschließen und unschädlich machen, hat man die Lösung „Chelat” genannt, nach griechisch „Chele”, Klaue.
Entscheidend für die EDTA-Wirkungsweise ist die große Bindungsfähigkeit der Schwermetalle. Schwermetalle spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung von freien Radikalen, die für die Alterung der Zellen verantwortlich sind. Durch die indirekte Reduktion der freien Radikale durch EDTA kann die Arteriosklerose aufgehalten, die Zellfunktion wiederhergestellt und die Kalzium-Überladung abgebaut werden. Das an Eiweiß gebundene Kalzium bleibt von EDTA unbehelligt, es kommt zu keiner Knochenentkalkung.
Die Infusionslösung der Chelat-Therapie enthält ausschließlich Wirkstoffe, die vom Bundesgesundheitsamt zugelassen sind. Gravierende Nebenwirkungen gibt es nicht. Innerhalb der letzten 40 Jahre ist kein einziger schwerer Zwischenfall vorgekommen. Gelegentlich können während der Infusionen geringfügige Schmerzen, Ermüdung oder eine Änderung des Blutdrucks oder des Blutzuckerspiegels auftreten. Sie werden problemlos v.a. durch Verlangsamung der Infusionsgeschwindigkeit kontrolliert. Durch eine gründliche ärztliche Untersuchung (mit Blut- und Urinanalyse) vor, während und nach der Behandlung ist eine optimale Kontrolle gewährleistet.
In letzter Zeit ist es auch gelungen, orales EDTA zu synthetisieren. Das gibt uns die Möglichkeit, die Therapie auch während einer Infusionspause fortzusetzen.
Die Indikationen der Chelat-Therapie sind:
- Arteriosklerose (Gefäßverkalkung)
- Herzinfarkt/Schlaganfall
- Schwermetallvergiftungen
- Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
- Arthrose/ Arthritis
- Fibromyalgie
- Diabetischer Gefäßerkrankung
- Degenerativen Augenerkrankungen
- Chronischem Müdigkeitssyndrom
Autoreninformation

Autor: Dr. med. Harry F. König
- Arzt und Experte für Naturheilverfahren
- Dr. Harry König studierte Medizin an der FU Berlin und sammelte umfassende medizinische Erfahrungen im Ausland. Er vereint die Kraft der Naturheilverfahren und Homöopathie mit schulmedizinischer Medizin. Sein Wissen gibt er regelmäßig bei Fachvorträgen weiter und er ist Autor mehrerer Fachbücher.
- mehr erfahren »
Datum letzte Aktualisierung: 12.11.2021