Videocalls am Esstisch, Emails auf der Couch beantworten und Unterlagen auf dem Fußboden sortieren – wer kennt es nicht? Bedingt durch die Corona-Pandemie ist das HomeOffice nicht mehr wegzudenken.
Jedoch haben nicht alle, die HomeOffice durchführen ein entsprechend eingerichtetes Arbeitszimmer mit geeignetem Schreibtisch und Schreibtischstuhl, durch welche Rücken- und Nackenverspannungen vorgebeugt werden können. Sondern genau das Gegenteil ist der Fall und durch ungeeignete Arbeitsplätze treten verstärkt Verspannungen auf.
Wir haben einige einfache Tipps gegen Rückenschmerzen im HomeOffice für Sie zusammengestellt.
Versuchen Sie bewegt und dynamisch zu sitzen. Denn wir verharren oft zu lange in der gleichen Position. Wechseln Sie daher mehrere Male pro Stunde die Sitzhaltung indem Sie sich nach vorne, nach hinten und auch zur Seite beugen. Und am besten ist es, wenn Sie alle 20 Minuten aufstehen und sich kurz bewegen beziehungsweise etwas im Raum hin und her laufen. So kann die Muskulatur, der Rücken und die Wirbelsäule entlastet werden. Gymnastikbälle oder auch ergonomische Stühle können das bewegte und dynamische Sitzen unterstützen.
Versuchen Sie, auch beim Telefonieren in Bewegung zu sein – ob Stehen oder Gehen, der Haltungswechsel lockert die Muskeln und führt zu einem Entspannen im Rücken.
Um ein Verspannen im Nacken vorzubeugen, ist es ratsam den Bildschirm so zu positionieren, dass sich die oberste Zeile auf Augenhöhe befindet. Dies verhindert ein zu weites nach vorne beugen, bzw. krümmen des Oberkörpers. Hierbei kann u.a. ein höhenverstellbarer Schreibtisch von Nutzen sein.
Das Sitzen im richtigen Winkel ist für eine gerade Körperhaltung wichtig. Daher ist es wichtig, den Schreibtischstuhl und den Schreibtisch auf Ihre Körpergröße entsprechend einzustellen. Folgende Sitzposition ist optimal: Ober- und Unterschenkel bilden einen rechten Winkel, ein nach vorn gekipptes Becken ist besonders rückenfreundlich. Hierzu können Sie, je nach Schreibtischstuhl, die Sitzfläche ankippen oder auf ein Keilkissen sitzen.
Ergonomische Arbeitshilfen wir Headset, ergonomische Mäuse oder Tastaturen helfen, damit Sie sich beim Arbeiten nicht verkrampfen. Aber auch ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist sehr von Vorteil.
Achten Sie darauf, dass sie regelmäßige Pausen einlegen und die Beine kurz durchstrecken, sich dehnen oder ein paar Schritte gehen.
Sollten die Rückenprobleme nicht von alleine verschwinden, so können wir Sie gerne auch bei uns in der Praxis unterstützen. Wir haben in unserer Praxis ein Konzept erstellt, welches speziell bei Rückenschmerzpatienten angewendet wird.
Unser Konzept basiert auf folgenden Punkten:
Bei akuten Rückenschmerzen-Patienten, z.B. mit der Diagnosen Bandscheibenvorfall, wird in ersten Linie versucht, die akuten Rückenschmerzen durch eine Injektion am Bandscheibenvorfall zu reduzieren. Die Injektion ist eine Mischung aus homöopathischen und medizinischen Pharmastoffen.
Begleitung des Patienten während der akuten Phase bis die Schmerzen sich reduzieren, Parallel dazu wird die Diagnose aufgestellt und es wird begonnen mit dem Aufbau eines maßgeschneiderten Trainingsplans, welcher individuell auf den Patienten abgestimmt ist. Hierzu wird der Patient zum einen von unserem Orthopäden Hr. Assad und zum anderen durch weiteres Fachpersonal aus der Physiotherapie begleitet. Wir arbeiten eng mit den Physiotherapiepraxen zusammen und weisen sie ständig an bis die akute Phase vorbei ist.
In der Postakuten Phase (nach der akuten Phase), arbeiten wir mit den Patienten daran, künftig solche Schmerzen zu vermeiden, indem wir einen Plan für den muskulären Aufbau des Rückens entwickeln und in zeitlichen Abständen kontrollieren.
Gerne stehen wir Ihnen für Fragen rund um das Thema Rücken zur Verfügung.
Sie erreichen uns telefonisch unter 07221-973710 oder per Email unter info-bb@drkoenig.com