Diabetes – eine vielschichtige Stoffwechselkrankheit

Diabetes mellitus ist der Überbegriff für verschiedene Störungen und Erkrankungen des menschlichen Stoffwechsels. Hauptmerkmal ist die chronische Hyperglykämie, auch bekannt als Überzuckerung, weshalb bei Diabetes auch oft von Zuckerkrankheit gesprochen wird. Dies kann jedoch nicht pauschalisiert werden, da nicht immer nur der Kohlenhydratstoffwechsel gestört ist, sondern auch der Fett- und Eiweißstoffwechsel aus der Balance geraten sein kann.

 

Eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Diabetes spielt das Insulin. Insulin ist ein lebensnotwendiges Stoffwechselhormon, das den Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel steuert. Die Ursachen für eine Diabetes-Erkrankung liegen in unterschiedlichen Störungen der Freisetzung des Insulins aus den Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse. Alle Störungen führen zu erhöhten Blutzuckerwerten, da ein Mangel am Hormon Insulin vorliegt und/oder die Insulinwirkung vermindert ist.

 

Aus medizinischer Sicht wird Diabetes in zwei verschiedene Formen unterschieden:
Typ-1 und der Typ-2 Diabetes mellitus.

 

Typ-1- Diabetes:

  • Diese Diabetes Form ist eine Autoimmun-Erkrankung, bei der die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse durch das körpereigene Abwehrsystem zerstört werden.
  • Der Körper produziert kein Insulin mehr und es kommt zu einem absoluten Insulinmangel.
  • Beginnt meist im Kindes- und Jugendalter
  • Ist bisher nicht heilbar, die Betroffenen müssen ihr ganzes Leben lang Insulin spritzen und die Insulindosis immer wieder anpassen. So können Folgeerkrankungen an Gefäßen und Nerven erheblich verhindert oder verzögert werden.

Typ-2- Diabetes:

  • ist die häufigste Diabetes-Form – etwa 90% der Betroffenen haben einen Typ-2 Diabetes. Ausschlaggebend für diese Form ist, dass die Wirkung des Insulins in den Körperzellen vermindert ist, hier spricht man von Insulinresistenz.
  • Dieser Diabetes Typ ist extrem vielschichtig und komplex. Er zeigt sich in unterschiedlichen Graden von Insulinresistenz und Insulinmangel.
  • Neben einer erblichen Veranlagung gelten Übergewicht sowie Bewegungsmangel als die wichtigsten Verursacher eines Typ-2 Diabetes. Eine unausgewogene Ernährung (Ballaststoffarm, fett- und zuckerreich) und Rauchen begünstigen zudem auch die Entstehung von Typ-2 Diabetes.
  • Zu Beginn einer Therapie wird beim Typ-2 Diabetes versucht, mit Allgemeinmaßnahmen, wie z.B. die konsequente und bewusste Lebensstiländerung und normales Körpergewicht, auszukommen. Erst wenn dies nicht nachhaltig möglich ist, sollten Medikamente zum Einsatz kommen. Denn der Typ-2 Diabetes ist heilbar. Sollten also alle Maßnahmen nicht erfolgreich sein, stehen verschiedene orale Medikamente zur Verfügung. Und erst wenn es mit all diesem Wirken nicht gelingt, die Erkrankung wieder in Griff zu bekommen, müssen sich Typ-2-Diabetiker Insulin spritzen.

Symptome eines Diabetes rechtzeitig erkennen

Vor allem bei jüngeren Menschen mit einem beginnenden Typ-1- Diabetes werden klassische Symptome wie Gewichtsverlust, auffälliger Durst und erhöhter Harnfluss beobachtet.

Bei älteren Menschen sind die oben genannten Beschwerden eher untypisch. Daher ist es sinnvoll, im Rahmen von Check Up´s (Vorsorgeuntersuchungen) u.a. den nüchtern Glukosewert im Blut zu kontrollieren.

Ein erhöhtes Risiko an Diabetes Typ-2- zu erkranken, besteht bei Menschen:

  • über 45 Jahren
  • mit Übergewicht (BMI über 27)
  • mit Bluthochdruck
  • mit Fettstoffwechselstörungen
  • mit koronaren Herzerkrankungen oder Durchblutungsstörungen des Gehirns
  • bei denen Diabetes bereits in der Familie vorkommt
  • die rauchen

Insbesondere bei Menschen, die ein erhöhtes Risiko auf einen Typ-2-Diabetes haben, empfehlen wir einen regelmäßige Vorsorgediagnostik (Check Up) bei uns in der Praxis, um ein Diabetes auszuschließen bzw. frühzeitig zu erkennen.

7 Tipps zur Prävention/Vorbeugung eines Typ-2 Diabetes

Durch einen gesundheitsbewussten Lebensstil kann das Risiko für die Entwicklung eines Diabetes Typ-2 gesenkt werden.

Ob man an einem Diabetes Typ-2 erkrankt oder nicht, spielt oft die Ernährungsweise, das Bewegungsverhalten und der Umgang mit Stress eine wichtige und entscheidende Rolle.

Oft haben sich viele Gewohnheiten eingeschlichen, weshalb eine Lebensstiländerung nicht leicht ist. Doch die medizinischen Erkenntnisse zeigen auf, dass sich hier ein Umdenken lohnt.

  1. Übergewicht: Zu den relevantesten Risikofaktoren zählt das Übergewicht. Daher ist es enorm wichtig, das Übergewicht abzubauen. Ein zu großer Bauchumfang kann u.a. ein sicheres Indiz dafür sein, dass auch die inneren Organe bereits Fett angesammelt haben. Insbesondere spielt hier die Fettleber eine große Rolle, wenn es um die Entstehung eines Typ-2 Diabetes geht.
  2. Bewegung: Bewegen Sie sich mindestens für 30 Minuten pro Tag. Die Bewegung sollte schon ein wenig anstrengend und gerne auch schweißtreibend sein. Versuchen Sie, Bewegung überall im Alltag zu integrieren und fangen Sie bei einfachen Dingen an, wie z.B. Treppen steigen anstatt Aufzug nehmen. Sportarten wie Nordic Walking, Schwimmen oder Radfahren sind Gelenkschonend und besonders effektiv. Neben dem Abnehmen hat die Bewegung noch positive Nebeneffekte – Sie steigen ihr Wohlbefinden!
  3. Ernährung: Achten Sie auf eine vielseitige und ausgewogene Ernährung. Zu Ihrer Ernährung sollte reine reichlich Ballaststoffreiche Ernährung mit Gemüse, Obst, Vollkornprodukte sowie auch Hülsenfrüchte gehören. Vermeiden Sie versteckte Fette (z.B. in Wurst, Fleisch aber auch Käse). Orientieren Sie sich lieber an einer pflanzenbasierten (vegetarischen) Ernährungsweise, bei der Fleisch und Wurst nicht täglich auf den Tisch kommen.
  4. Trinken: Achten Sie darauf, dass Sie täglich mindestens 1,5 – 2 Liter Wasser trinken. Verzichten Sie auf Softdrinks (Fruchtsäfte, Cola, Limonade), da diese sehr viel Zucker enthalten und so den Blutzucker- und Insulinspiegel in die Höhe treiben.
  5. Rauchen: Ein bedeutender Risikofaktor ist das Rauchen Nikotin. Wer mit dem Rauchen aufhört, senkt das Risiko an Diabetes Typ-2 zu erkranken. Schädliche Substanzen wie z.B. das Kohlenmonoxid wirken sich schädlich auf das Fettgewebe und auf die Bauchspeicheldrüse aus. Dies hat zur Folge, dass der Stoffwechsel durch eine verminderte Insulinaktivität negativ beeinflusst wird.
  6. Schlafen: Ausreichend Schlaf ist sehr wichtig, da sich Schlafmangel und ein gestörter Schlaf negativ auf die Blutzuckerwert, die Insulinwirkung und Insulinausschüttung sowie das Gewicht auswirken.
  7. Entspannung: Der Blutzuckerspiegel kann durch Stresshormone ansteigen. Daher ist es wichtig, unnötige Stressquellen zu reduzieren oder gar ganz zu vermeiden. Um gesund zu bleiben, sind Pausen und Auszeiten, die einen bewusst zu Ruhe und Gelassenheit führen, enorm wichtig.

Sich Zeit für Prävention zu nehmen, dafür ist es nie zu spät! Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie gerne.

Arzt, Sportmedizin

Dr. med. H. F. König

Ihre Ärzte für Sportmedizin in
Baden-Baden

Unsere Ärzte für Sportmedizin bieten eine umfassende Betreuung, die darauf abzielt, Sporttreibende in ihrer Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu unterstützen und Verletzungen vorzubeugen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz entwickeln wir individuelle Behandlungspläne, die auf die Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten sind. Von der Leistungsdiagnostik bis zur Rehabilitation stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite, um Ihre sportlichen Ziele zu erreichen.

Neuigkeiten, Mitteilungen und Blog
auf einen Blick

Mediathek

Die Synergie zwischen Medizin und Energiearbeit

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Mitarbeiterin Katharina Brade ab sofort Integrative Energiearbeit in unseren Räumlichkeiten anbietet. Die Synergie zwischen Medizin und Energiearbeit Die Integrative Energiearbeit vereint die Prinzipien der Quantenheilung sowie die Arbeit mit unserer Lebensenergie...
Weiterlesen
Mediathek

Mental Coaching -Für mehr Leichtigkeit im Alltag

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Mitarbeiterin Sarah Scholz ab sofort Mentales Coaching in unseren Räumlichkeiten anbietet. Mental Coaching - gut für Körper, Geist und Seele In unserer Praxis verbinden wir die Kraft der Naturheilkunde mit gezieltem mentalem Coaching,...
Weiterlesen
Mediathek

Ausgebrannt, unterfordert, unterdrückt – Burnout, Boreout, Brownout

Stress ist in der heutigen Zeit für viele Menschen eine Belastung. Laut einer Studie der Techniker Krankenkasse (2021) leiden ein Viertel der Deutschen unter Stress. Knappe 26 Prozent der deutschen Bevölkerung berichtet darüber, oft gestresst zu sein. 38% der Befragten erleben...
Weiterlesen
Mediathek

Diabetes – eine vielschichtige Stoffwechselkrankheit

Diabetes mellitus ist der Überbegriff für verschiedene Störungen und Erkrankungen des menschlichen Stoffwechsels. Hauptmerkmal ist die chronische Hyperglykämie, auch bekannt als Überzuckerung, weshalb bei Diabetes auch oft von Zuckerkrankheit gesprochen wird. Dies kann jedoch nicht pauschalisiert werden, da nicht immer...
Weiterlesen
Mediathek

Bluthochdruck – Blutdruckwerte senken und Risiken rechtzeitig erkennen

Ein Bluthochdruck (Hypertonie) entwickelt sich schleichend und seine Auswirkungen werden oft erst über Jahre hinweg bemerkt, wenn er die Gefäße belastet. Ernste Folgeerkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder Nierenschäden können auftreten. Durch regelmäßige Kontrolle kann dem aber vorgebeugt und erste Anzeichen...
Weiterlesen
Mediathek

Gelenkschmerzen – Ursachen, Therapien und Prävention

Gelenkschmerzen können zu einer richtigen Qual werden. Wenn der Bewegungsapparat nicht mehr so funktioniert, wie er soll, schränkt das die Lebensqualität entscheidend ein. Woher Ihre Schmerzen kommen und was Sie dagegen tun können, erklären wir in diesem Blogbeitrag. Was verursacht...
Weiterlesen
Mediathek

Rückenschmerzen verhindern im Homeoffice

Videocalls am Esstisch, Emails auf der Couch beantworten und Unterlagen auf dem Fußboden sortieren – wer kennt es nicht? Bedingt durch die Corona-Pandemie ist das HomeOffice nicht mehr wegzudenken. Jedoch haben nicht alle, die HomeOffice durchführen ein entsprechend eingerichtetes Arbeitszimmer...
Weiterlesen
Mediathek

Mitarbeiter stellen sich vor: Rosi Simonte

Die nächste langjährige Mitarbeiterin, mit der wir Sie gerne bekanntmachen möchten, ist Rosi Simonte. Sie arbeitet bereits seit 2014 für Dr. König & Kollegen und hat uns ebenfalls einige Fragen beantwortet. Was sind Ihre Aufgaben bei Dr. König & Kollegen?...
Weiterlesen
Mediathek

Hausarztsprechstunde im ARD Buffet: Dr. König zu pflanzlichen Arzneimitteln

Pflanzliche Arzneimittel werden häufig als Alternative zu herkömmlichen Arzneimitteln eingesetzt. In der Hausarztsprechstunde des ARD Buffets beantwortet Dr. König Fragen der Zuschauer. Es geht u.a. um: Pestwurz bei Cluster- und Migränekopfschmerzen Die Behandlung von chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen Die Schilddrüsenerkrankung Hashimoto Die...
Weiterlesen
Mediathek

Bitterstoffe für eine gute Verdauung

Sie schmecken gewöhnungsbedürftig, sind jedoch wichtig für die richtige Funktion des Körpers: die Bitterstoffe. Im Dezember war Dr. König zu Gast beim ARD Buffet und sprach im Namen der Praxis Dr. König und Kollegen über die natürliche Wirkung von Bitterstoffen....
Weiterlesen
Mediathek

Infusionen für ein starkes Immunsystem

Gerade in der jetzigen Zeit ist ein intaktes und gestärktes Immunsystem wichtiger denn je! Sonnenstrahlen zum Beispiel kurbeln die Vitamin D Produktion an. Ein hoher Vitamin D Spiegel ist wichtig für ein funktionierendes Immunsystem und wirkt sich positiv auf das...
Weiterlesen
Mediathek

Naturidentische Hormone & CBD

Dr. König als Experte bei der Eternal Beauty Self Care Week 2021 Das Eternal Beauty Magazin veranstaltete dieses Jahr die erste Eternal Beauty Self Care Week und hat Gesundheits- und Schönheits-Experten aus allen Bereichen eingeladen, ihre Erfahrungen in einem Video-Beitrag...
Weiterlesen
Mediathek

Dem Vorweihnachtsstress entkommen mit unseren 5 Tipps

Alle Jahre wieder bricht die Weihnachtszeit ganz unverhofft über uns herein und bevor wir uns versehen, ist der 1. Advent! Doch so besinnlich die Weihnachtstage auch sein können, die Vorbereitungen bringen den einen oder anderen an den Rande seiner Nerven....
Weiterlesen
Mediathek

Die besten elf Tipps für Heuschnupfen-Geplagte

Leidet man unter regelmäßigem Schnupfen, brennenden Augen und sogar Asthma, kann unter Umständen eine Pollenallergie der Grund sein. In diesem Artikel erfahren Sie, was eigentlich Heuschnupfen auslöst, welche Beschwerden und Symptome typisch für Heuschnupfen sind und wie sich diese behandeln...
Weiterlesen
Mediathek

Salutogenese – was steckt dahinter?

Mit dem Begriff der Salutogenese meint man die Wissenschaft von der Entstehung und Erhaltung der Gesundheit eines Menschen. Dabei setzt sich das Wort Salutogenese aus den beiden Wörtern „Salus“ und „Genese“ zusammen. „Salus“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Gesundheit“,...
Weiterlesen
Mediathek

Moderne Hygienetechnik für die Praxis

Saubere Luft sorgt für Viren und Bakterienfreiheit und so für Ihren Infektionsschutz. Wir setzen für Sie Luftreiniger gegen Schadstoffe, Viren und Bakterien, sowie Allergene ein. Gesunde Atemluft ist eine wichtige Basis für unsere Gesundheit. Luft in Innenräumen ist aber wie...
Weiterlesen
Mediathek

Detox Total – stärken Sie Ihr Immunsystem

Infektionen mit Viren und Bakterien werden uns auch weiterhin beschäftigen. Die beste Abwehrmaßnahme lautet: Stärken Sie Ihr Immunsystem!
Dafür bieten wir Ihnen eine einzigartige integrative Verbindung von ernährungsphysiologischer, körperlicher und medizinischer Detox- und Regenerationsmaßnahmen.
Wir bringen Ihr Immunsystem in Schwung und das alles direkt hier vor Ort in unserer Privatpraxis in Baden-Baden!

Weiterlesen
Alle Neuigkeiten zeigen

Kontaktformular

Ihre Einreichung war erfolgreich.

Kontakt aufnehmen